Sicherstellen einer mengen- und termingerechten Materialdisposition für das zugewiesene Teilespektrum sowie einer störungsfreien Materialversorgung der Fertigung und der Montage für das Teile- und Komponentengeschäft sowie im Bedarfsfall (Seriengleichteile) für den Kundendienst und Prototypenbau
Tägliche Materialverfügbarkeitsprüfung und Feinabstimmung
Teilebedarf korrigieren, Lieferabrufe kontrollieren, Korrekturen aufgrund von Fehlteilen durchführen
Bedarfsmengen aufgrund von Erfahrungswerten schätzen, Stellflächen, Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit berücksichtigen
Lieferpläne aufstellen und mit Lieferanten abstimmen
Permanente Optimierung der Versorgungssituation durch selbstständiges Koordinieren vielfältiger, auch konträrer Einflüsse bzw. Interessen
Bei Engpässen oder sonstigen Lieferschwierigkeiten (z.B. Vormaterialengpässe, Qualitätseinbrüche, höhere Gewalt) Maßnahmen zur Produktionssicherung
Beheben von Lieferproblemen vor Ort beim Lieferanten, z.B. durch Änderung der Produktionsreihenfolge. Ggf. Einsatz einer Task Force
Festlegen der Kanbankartenanzahl unter Berücksichtigung der Stellflächen und der Wiederbeschaffungszeit. Umstellung weiterer Lieferanten auf Kanban in Abstimmung mit der Abteilungs-/Gruppenleitung
Bereichsübergreifende Koordination der Teileversorgung bis zum Bedarfsträger
Permanente Überwachung und Optimierung der Bestände in eigener Verantwortung
Inventurkontrollen durchführen, Ergebnisse analysieren, Kostenstellenfreigabe erteilen, Ursachen von Bestandsdifferenzen ermitteln, Maßnahmen definieren und Bestandssicherheit verbessern
Erstellen diverser Statistiken und Controlling der vereinbarten Ziele der Abteilung und die mit Lieferanten
Verhandeln und Festlegen von Mengenanteilen bei mehreren Lieferanten, Lieferterminen und –Bedingungen, Kostenübernahme (z.B. bei Sondermaßnahmen, Überbeständen) etc. im Rahmen des Zeichnungsrechtes
Rahmenverträge unter logistischen Gesichtspunkten prüfen und ggf. neu gestalten und verhandeln
Bewerten von Lieferanten hinsichtlich Lieferflexibilität und –Zuverlässigkeit
Bewerten der Integrationsfähigkeit in die logistische Kette und der informationstechnischen Anbindung
Ausarbeiten der logistischen Aspekte und Einbringen in den Sourcing Decision Process auf Konzernebene
GMMOG-Co-Auditor zum Einbringen der logistischen Expertice aus dem Tagesgeschäft
Einschätzung und Klärung logistischer Probleme, u. a. in Engpasssituationen
Bewerten der Innovationsfähigkeit von Lieferanten
Entscheidung über Lieferantenveränderungen im Warengruppenteam
Ihr Profil:
Abgeschlossenes Studium zum/zur Wirtschaftsingenieur/in oder abgeschlossene Weiterbildung zum/zur Techniker/in mit Berufserfahrung in vergleichbarer Position
Sicherer Umgang mit MS-Office und SAP R/3 (Modul PP und MM)
Verhandlungssichere Deutsch- und gute Englischkenntnisse
Selbstständiges, systematisches und zielorientiertes Arbeiten
Kommunikations- und Teamfähigkeit
Haben wir Sie überzeugt? Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe der Kennziffer.
Bestreiten Sie mit uns den Weg nach oben Als der Engineering-Spezialist lösen wir sämtliche Aufgaben entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Ob im technischen Büro oder im Team bei unseren Kunden vor Ort unterstützen wir diese bei der Umsetzung von komplexen und anspruchsvollen Aufgaben. Angefangen von vollständigen Entwicklungsprozessen bis hin zum Detail. Dynamic Engineering GmbH bringt qualifizierte Ingenieure mit Unternehmen aus der Industrie und Wirtschaft zusammen. Unser Spektrum umfasst dabei herausfordernde Projekte der Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt, Schienenfahrzeugtechnik sowie Sondermaschinenbau.